Philip Amadeus Hahn (*2009) begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen und wurde im gleichen Alter Jungstudent. Er kam im Alter von fünf Jahren zur Schule und gab sein Orchesterdebüt in der Philharmonie Essen/Deutschland. Im selben Jahr trat er erneut mit dem Mihail Jora Philharmonic Orchestra in Bacau/Rumänien auf. Sein Solodebüt gab er im Alter von acht Jahren während einer Tournee durch die Niederlande und Deutschland und im selben Jahr führte er seine erste Komposition auf, ein Klavierkonzert für den Frieden, Weapons of Light / Die Waffen des Lichts Fantasia, ein Konzert nach dem Vorbild des Projekts „Weapons of Light" des in San Francisco lebenden Konzeptkünstlers Philip J. Lawson II und mit dem Radio Moldova Philharmonic Orchestra und Franz Schottky, das live übertragen wurde und 1,2 Millionen Zuhörer in Moldawien erreichte. Hahn debütierte im Alter von neun Jahren als Dirigent beim Alion Baltic Symphony Orchestra, während er selbst Flügel spielte. 2023 dirigierte er in Tokio Werke aus Mendelssohns „Sommernachtstraum" und galt zuletzt als brillanter Interpret am Konzertflügel.
Hahn engagiert sich bei Friedens- und Wohltätigkeitsveranstaltungen, wie der Sternstunden Gala BR 2022, der Ronald McDonald Gala in Wien, „Wünsch Dir Was" und für Waisenkinder in Thailand und Rumänien. Er spielte auf renommierten Festivals wie den Mosel-Musikfestspielen, den Südtiroler Festspielen, den Davoser Festspielen und der Liszt-Biennale in Thüringen/Deutschland.
Er gewann zahlreiche Wettbewerbe wie den Bach-Wettbewerb in Köthen/Deutschland, den Mendelssohn-Wettbewerb, den Paderewski International Competition/USA, den Florida International Competition und erhielt im Mai dieses Jahres zwei Top-Auszeichnungen – den renommierten 30. Internationalen Klavier- und Orchesterwettbewerb „Città di Cantù – Young Talents" – Italien und den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert" in Zwickau/Deutschland.
Philip konzertierte in bedeutenden Konzertsälen weltweit, sowohl als Solist als auch mit philharmonischen Orchestern wie dem Symphonischen Jugendorchester Davos, dem Mihail Jora Philharmonic Orchestra / Bacau, dem Alion Baltic Symphony Orchestra / Riga und dem Ukrainischen Staatsorchester / Volodymyr Sirenko. 2021 unternahm er eine Klavierduo-Tournee mit seiner Schwester Laetitia in Europa und 2023 gab er erneut mit seiner Schwester Laetitia ein genreübergreifendes, gefeiertes Crossover-Konzert mit dem oberösterreichischen Blechbläserensemble OÖ mit Gershwins Rhapsody in Blue.
Da er die erste Wahl des Filmregisseurs Petr Vaclav war, wurde Philip für die Hauptrolle des jungen Mozart in dem biografischen Monumentalfilm "Il Boemo" gecastet, der unter anderem mit sechs Filmpreisen „Cesky Lev" und der Hollywood-Oscar-Nominierung 2023 ausgezeichnet wurde, ab 2023 in den deutschen Programmkinos zu sehen.
Bei der diesjährigen Friedensgala in Rietberg/Deutschland präsentiert Philip Hahn das berühmteste Klavierwerk des Impressionismus, Ravels Klavierkonzert in G-Dur, das sich durch die fantastische Mischung auszeichnet aus baskischen und spanischen Klängen und dem neu entdeckten Piano-Jazz-Sound, der bis heute für Aufsehen sorgt. Darüber hinaus wird er gemeinsam mit seiner Schwester Laetitia Hahn, die das Werk komponierte, das Weapons of Light / Die Waffen des Lichts - Klavierkonzert Nr. 2 uraufführen.
Derzeit schreibt Philip Hahn zusammen mit seiner Schwester Laetitia drei Bücher, die 2023 bei Netmusica erscheinen werden. Zahlreiche Medien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und das Internet berichten regelmäßig über Philip Hahn. Neben unzähligen Zeitungsartikeln stehen diverse Filmdokumentationen und unzählige Konzertmitschnitte zur Verfügung.
Er ist medial bereits sehr bekannt durch viele nationale und internationale TV-Dokumentationen & -Beiträge - ARD, ZDF neo, WDR, NDR, SWR, NDR, BR, BR-KLASSIK, arte, VOX, Sat1, RTL, RTL2, KABEL1, China & Pakistan Staats-TV, DW-Deutsche Welle, Funk, u.v.m.. Nationale und Internationale Magazine, Tagespresse berichten über ihn - nicht selten auf ihren Titelseiten. Eine immense Video-Sammlung mit hervorragenden Konzert-Mitschnitten und informativen Dokumentationen sind auf seinem youtube-Kanal zu finden, der sich rasant wachsender Beliebtheit erfreut.
Bildquelle: König Photography, München